Cloud Transformation

Wie die Public Cloud Unternehmen verändert

Cloud-Transformation - Das Buch.

Revolutionieren Sie Ihre Geschäftswelt durch die Public Cloud - Ein Leitfaden für Führungskräfte und Mitarbeiter, die eine Cloud-Transformation in Unternehmen vorantreiben.

U1_9783658273248.jpg

Jetzt bestellen!

In diesem Buch lernen Sie, wie die Public Cloud die Kostenstrukturen von digitalen Geschäftsmodellen und damit bestehende Märkte signifikant verändert. Die Zusammenhänge zwischen den verwendeten Cloud-Architekturen, der Organisation des Unternehmens und den dadurch möglichen Preis- und Geschäftsmodellen werden übersichtlich und für den Einsatz im eigenen Unternehmen nutzbar aufbereitet.

Die Autoren erläutern, wie der Reihe nach immer mehr Märkte zu digitalen Märkten werden und welche Rolle die Grenzkosten dabei spielen. Sie beschreiben, wie die cloudbasierte IT die klassische IT disruptiert. Dadurch können kleine Teams mit geringen Investitionen weltweit skalierende Geschäftsmodelle zu Null-Grenzkosten aufbauen. Die wirtschaftlichen Effekte werden anhand konkreter Beispiele nachvollziehbar dargestellt. Zusätzlich erhalten technische Laien einen Überblick, welche Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit ihrer digitalen Geschäftsmodelle besonders wichtig sind und wie Manager diese beeinflussen können. Zum Abschluss gibt das Buch Praktikern einen konkreten Leitfaden an die Hand, wie die Cloud-Transformation im Unternehmen durchgeführt werden kann.

Das Buch richtet sich vor allem an Führungskräfte und Mitarbeiter in den Fachbereichen und der IT, die die Cloud-Transformation in ihren Unternehmen vorantreiben möchten.

Kapitelübersicht

 

1. Erinnern Sie sich noch an Daimler, RTL und Siemens?

Infrastrukturelle Revolutionen haben in der Regel einen großen Einfluss auf Unternehmen: Die Dampfmaschine, der elektrische Strom und der Personal Computer veränderten die Art und Weise des wirtschaftlichen Handelns radikal. Heute steht den Unternehmen mit der Cloud-Technologie wieder solche Revolution ins Haus. Der Unterschied zu den vorherigen Umbrüchen ist die Geschwindigkeit, mit der die Änderungen heute adaptiert werden können und müssen. Und das betrifft nicht nur Software- und IT-Unternehmen, sondern nahezu alle Unternehmen und Branchen. Das bringt die beteiligten Mitarbeiter in eine knifflige Situation. Denn einerseits haben viele Unternehmenslenker verstanden, dass sie sich mit dem Thema Cloud-Transformation auseinandersetzen müssen – und zwar aktiv. Gleichzeitig wissen viele Manager nicht, wie sie diesen Prozess angehen sollen. Ziel des Buchs ist es, den Managern einen Leitfaden für die Cloud-Transformation an die Hand zu geben. Das erste Kapitel stellt Unternehmensumbrüche durch sogenannten Disruptionen in einen historischen Kontext und liefert anschließend einen Überblick über die wichtigsten Themen und Hilfsmittel, die dieses Buch den Mitarbeitern und Unternehmenslenkern zur Verfügung stellt.

 

4. Cloud - Die automatisierte IT-Wertschöpfung

Weltweit skalierende Null-Grenzkosten-Geschäftsmodelle führen Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung zum Erfolg. Um solche Geschäftsmodelle für das eigene Unternehmen aufbauen zu können, ist es wichtig, die Transformation der klassischen Informationstechnologie hin zur cloudbasierten IT zu verstehen. In den drei Kernprozessen der IT-Wertschöpfung – Software erstellen, betreiben und skalieren – ergeben sich durch neue Technologien massive Einsparungs- und Optimierungspotenziale. Während in der klassischen IT der Weg zur einsatzbereiten und skalierbaren Software abstimmungsintensiv, langwierig und mit hohen Investitionen verbunden ist, können cloudbasierte digitale Geschäftsmodelle deutlich schneller und risikoärmer entwickelt werden. Betrieb und Skalierung werden günstiger und orientieren sich an der tatsächlichen Nutzung einer beinahe unbegrenzt skalierbaren Infrastruktur.

 

7. Sinkende Transaktionskosten und die Netzwerkökonomie

Aus unternehmerischer Perspektive war es lange Zeit sinnvoll, einen Großteil der Prozesse entlang der Wertschöpfungskette zu internalisieren. Mit der Digitalisierung sinken die Transaktionskosten und damit steigt gleichzeitig die Zahl der Möglichkeiten, standardisier- und automatisierbare Prozesse von externen Anbietern zu beziehen. Unternehmen können diese Chance ergreifen und vermehrt Prozesse auslagern, die nicht zum Kerngeschäft gehören. Zusätzlich bietet ihnen die Cloud die Chance, selbst als Anbieter digitaler Dienstleistungen am Markt aufzutreten und sich in die entstehende digitale und globale Netzwerkstruktur aus digitalen Anbietern und Nachfragern einzugliedern. Aus ehemaligen Disruptoren oder Konkurrenten (Enemies) können so potenzielle Kooperationspartner (Frenemies) werden.

2. Alles wird digital

Der technologische Fortschritt ist Treiber des gesellschaftlichen und ökonomischen Wandels. Sowohl die zwischenmenschliche Kommunikation als auch die Arbeitsprozesse in Unternehmen – und in der Konsequenz das Leben jedes Einzelnen in einer vernetzten Gesellschaft – sind von den Veränderungen durch die Digitalisierung betroffen. Dieser Wandel verlangt ein Umdenken. Unternehmen müssen ihre Wertschöpfungsprozesse anpassen, um nicht als Verlierer aus dem disruptiven Wettbewerb hervorzugehen. Digitale Plattformen, die moderne Technologien effizient einsetzen und an das veränderte Nutzungsverhalten der Konsumenten angepasst sind, verdrängen klassische Geschäftsmodelle. Gleichzeitig sinkt die Bedeutung der physischen Produktion. Dadurch wird die Digitalisierung zu einem Katalysator für die Modernisierung von Unternehmen. In der Konsequenz stehen viele Unternehmen vor schmerzlichen Einschnitten. Die Umsetzung dieses Wandels erfordert Mut und Weitsicht. Diese Einschätzung wird mittlerweile auch von der Politik geteilt (BMWi 2019). In dieser Hinsicht kann die europäische Industrie sowohl von den Vorreitern der Digitalisierung im Silicon Valley als auch von den digitalen Jägern aus Fernost lernen.

 

5. Cloud-IT vs. klassische IT - Kalkulation für den Controller

Software-Applikationen haben einen großen Einfluss auf die Kostenstruktur der Geschäftsmodelle von Unternehmen. Die Kosten, die bei der Entwicklung der Applikation entstehen, bestimmen wesentlich das Investitionsrisiko. Die fixen Kosten für den Betrieb und das Vorhalten von IT-Ressourcen beeinflussen vor allem die frühen Phasen der Geschäftsentwicklung. Die Grenzkosten werden besonders relevant, wenn das Geschäftsmodell skaliert, also wächst – zum Beispiel global: Sind die Grenzkosten niedriger als jene der Wettbewerber, wird bei gleichen Marktpreisen ein höherer Gewinn erwirtschaftet und Preiskämpfe können besser durchgestanden werden. Alle genannten Kostenfaktoren können durch die Transformation einer OnPrem-Applikation in eine Cloud-Applikation maßgeblich verbessert werden. Der durch die Migration anfallende Aufwand wird in der Regel nach einer gewissen Zeit durch die Vorteile überkompensiert – insbesondere dann, wenn die durch die Transformation entstehenden Wettbewerbsvorteile für das Kerngeschäft besonders relevant sind.

 

8. Die Cloud-Transformation

Der erste Schritt, um die Grenz- und Transaktionskosten eines Unternehmens auf das Niveau jener Konkurrenten zu senken, die bereits mit neuen Technologien arbeiten, ist die Migration der klassischen IT-Infrastruktur eines Unternehmens in die Cloud (Infrastruktur optimieren). Die Wettbewerbsfähigkeit wird zusätzlich gestärkt, wenn das Unternehmen seine Applikationen auf cloud-native Software-Architekturen umstellt und die Prozesse der Software-Entwicklung modernisiert. Im nächsten Schritt werden die Geschäftsmodelle inhaltlich verbessert (Betriebsmodell modernisieren), und zwar durch datenbasierte Analysen des tatsächlichen Kundenbedarfs. In kurzen Zyklen stellen die verantwortlichen Teams immer bessere Funktionen zur Verfügung. Für diesen Zweck können die Teams aus dem großen Portfolio fertiger Bauteile der Cloud schöpfen. Dazu gehören unter anderem Services für Machine Learning oder Internet-of-Things. Der herausforderndste Schritt ist die Veränderung des gesamten Geschäftsportfolios des Unternehmens (Portfolio transformieren). Meist passiert das unfreiwillig, wenn externe Disruptoren das Kerngeschäft bedrohen. Freiwillig ist eine Transformation dann, wenn das Unternehmen im neuen Geschäftsmodell eine besondere Chance sieht und bereit ist, die großen Transformationsrisiken einzugehen.

3. Der Weg in die Null-Grenzkosten-Ökonomie

Die Grenzkosten von Unternehmen aus der Digitalbranche laufen gegen Null. Damit grenzen sich die Geschäftsmodelle von Facebook oder Google deutlich von den Geschäftsmodellen der Old Economy ab. Während bei Industriegütern die Grenzkosten erst bei großen Produktionsmengen und langsam sinken, ermöglichen es digitale „Null-Grenzkosten-Produkte“ bereits bei geringen Ausbringungsmengen, die Gewinnschwelle zu erreichen – und das bei einer nahezu unendlichen Skalierbarkeit. Für Unternehmen aus der Güter- oder Dienstleistungsbranche ist es schwierig, mit solchen Geschäftsmodellen zu konkurrieren. Das Modell zur disruptiven Veränderung von Märkten hin zu Null-Grenzkosten-Geschäftsmodellen (Abschn. 3.6) beantwortet die Frage, unter welchen Voraussetzungen sich Investitionen in neue digitale Technologien lohnen. Zusätzlich kann mithilfe des Modells untersucht werden, welche Märkte und Branchen in den kommenden Jahren eine digitale Disruption durchlaufen werden.

 

6. Software als Kernkompetenz beherrschen

Die Software-Wertschöpfungskette steht im Zentrum jedes digitalen Geschäftsmodells: Software wird erstellt, betrieben und skaliert. Je besser das Unternehmen diese Wertschöpfung beherrscht, desto überlebensfähiger ist es im digitalen Wettbewerb. Die wichtigsten Stellschrauben für die Optimierung der Software-Wertschöpfung sind die genutzten Virtualisierungsebenen, die gewählten Sourcing-Optionen, die verwendete Software-Architektur, die Prozessabläufe in Betrieb und Entwicklung sowie die Art des Umgangs mit den beteiligten Menschen im Kontext der eigenen Organisation.

 

9. Cloud-Transformation - Wie die Public Cloud Unternehmen verändert

„Cloud-Transformation – Wie die Public Cloud Unternehmen verändert“ schlägt einen Bogen von den theoretischen Grundlagen der Digitalisierung (Kap. 1, 2 und 3) über die technischen Faktoren der Umsetzung einer Cloud-Strategie (Kap. 4, 5 und 6) und organisatorischen Implikationen für die Unternehmensführung (Kap. 7 und 8). Damit Sie die wichtigsten Punkte immer schnell zur Hand haben, bieten Ihnen dieses Kapitel einen kompakten Überblick über die zentralen Thesen (s. Abb. 9.1).

 

Wir freuen uns über Ihre Nachricht!