Die häufigsten Fragen zur Cloud …
… und deren Antworten.
-
Was ist Cloud Computing?
Cloud Computing ist die Automatisierung der Bestellung, Lieferung und Abrechnung von IT-Services. Dies können Infrastruktur-Leistungen sein wie Server, Netzwerk und Datenspeicher aber auch höherwertige Services wie Datenbanken, Backups oder Betriebssysteme sowie Anwendungssoftware wie Office365 oder Netflix.
Vor Einführung des Cloud Computings ging dem Bezug von IT-Leistungen ein aufwändiger Prozess mit viel menschlicher Interaktion voraus. Mit Hilfe von Cloud-Technologien ist Informationstechnologie nun sehr viel flexibler, schneller und einfacher nutzbar.
-
Warum Cloud Computing?
Cloud Computing bringt in der Regel zwei entscheidende Vorteile mit sich: Die IT-Services sind (1) sehr kleinteilig ohne Mindestlaufzeit nutzbar und es gibt (2) einen riesigen Katalog fertiger IT-Services die ad-hoc ausprobiert und verwendet werden können.
Dadurch ist es für Unternehmen insbesondere bei neuen Anwendungen attraktiv, Cloud-Services zu verwenden. Auf diese Weise sparen sie risikoreiche Investitionen in eigene Rechenzentren, Infrastruktur-Services und Middleware.
-
Was ist die Public Cloud?
Cloud Allgemein ist die Automatisierung der IT. Public Cloud werden jene automatisierten IT-Services genannt, welche von grundsätzlich allen Menschen und Unternehmen über Self-Service bestellt und genutzt werden können.
Beispiele für Public Cloud sind die großen Drei: Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud Platform. Darüber hinaus gibt es viele kleine Anbieter von spezialisierten Cloud-Services wie etwa Slack, Contentful oder DeepL. Diese wiederum basieren häufig selbst auf den Public Cloud-Services der großen Drei.
-
Was ist die Private Cloud?
Cloud allgemein ist die Automatisierung der IT. Private Clouds sind individuell für einzelne Unternehmen aufgebaute, automatisierte IT-Services. Diese können - im Gegensatz zur Public Cloud - nicht von anderen Menschen oder Unternehmen mit genutzt werden.
Viele große Unternehmen betreiben eigene Private Clouds. Zudem gibt es Dienstleister, die “virtuelle Private Clouds” für mehrere Unternehmen betreiben. In dieser Mischform nutzen eine begrenzte Anzahl von Kunden des Dienstleisters die gleiche Cloud-Umgebung.
-
Public Cloud vs. Private Cloud
Die Public Cloud ist grundsätzlich von allen Menschen und Unternehmen nutzbar, die Private Cloud hingegen wird spezifisch für ein Unternehmen aufgebaut und betrieben.
Die Private Cloud hat den Vorteil, dass der Betreiber deren Eigenschaften genau auf die eigenen Bedürfnisse ausprägen kann. Die Public Cloud hat den Vorteil, dass die hohen Fixkosten von IT-Services auf mehrere Unternehmen verteilt werden können.
-
Was sind Vorteile und Nachteile der Public Cloud?
Public Clouds sind für alle Kunden gleichermaßen zugänglich. Dadurch werden die Fixkosten für Hardware, Betrieb und Weiterentwicklung auf viele Kunden verteilt. Sie sind dadurch in der Regel sehr viel größer als Private Clouds und können somit flexibler mit Schwankungen in der Nachfrage umgehen.
Public-Cloud-Provider bieten ihren Kunden in der Regel folgende Vorteile:
Sehr breiter Leistungskatalog
Globale Skalierung der Leistungen
Kostenlose Testversionen oder Freemium-Modelle
Vollständig nutzungsbasierte Tarife ohne Fixkosten
Nutzungsfreundliche Bestell- und Abrechnungsprozesse
Public Clouds gehen häufig mit folgenden Nachteilen einher
Bei sehr umfangreicher Nutzung sind sie teurer als Individuallösungen
Sehr individuelle Anpassungen insb. auf Hardware-Ebene sind kaum möglich
Der Kunde hat praktisch keinen Transparenz und Einfluss auf Leistungserbringung und Preis-/Kostenstrukturen.
-
Was sind die Vorteile und Nachteile der Private Cloud?
Private Clouds werden für ein Unternehmen dediziert aufgebaut. Damit muss jenes Unternehmen alle Investitionen und Laufkosten für die Private Cloud tragen - für Hardware, Software, Betrieb und Weiterentwicklung. Private Clouds sind meist kleiner als Public Clouds und berücksichtigen genau die Bedürfnisse der Zielorganisation.
Private Clouds bieten in der Regel folgende Vorteile:
Volle Kontrolle über die eigene Wertschöpfung - insb. Data Center, die eingesetzt Hardware und Software sowie die Betriebsprozesse
Die Berücksichtigung sehr spezieller Bedarfe ist möglich.
Kostenoptimierung ist möglich insbesondere bei klaren, stabilen Anforderungen und hohen Abrufmengen
Der Verzicht auf die Nutzung durch mehrere Kunden geht häufig einher mit folgenden Nachteilen:
Geringere Leistungsbreite und Skalierbarkeit
Volles Auslastungsrisiko bei Nicht-Nutzung der zur Verfügung stehenden Services
Weniger flexible Abrechnungsmodelle und schlechtere Benutzerfreundlichkeit für interne Anwender
-
Was ist eine "Hybrid Cloud"?
Eine “Hybrid Cloud” gibt es so nicht. Es gibt Software-Anwendungen, die auf Hybrid-Cloud-Lösungen beruhen. In solchen Fällen nutzt die Anwendung für einige Aufgaben Services aus der Public Cloud und für andere Aufgaben Services aus der Private Cloud.
Dies erfolgt in der Regel, wenn bestimmte Anforderungen die Nutzung einer Private Cloud vorschreiben (zB. sollen personenbezogene Daten im eigenen Rechenzentrum verbleiben) und andere Anforderungen besser mit der Public Cloud erfüllt werden können (zB. die flexible Skalierung der Benutzeroberfläche bei Spitzenlasten).
-
Was ist "Multi-Cloud"?
Auch eine “Multi-Cloud” im engeren Sinne gibt es nicht.
Als “Multi-Cloud” werden Szenarien bezeichnet, bei denen sich eine Software-Anwendung mehrerer Clouds bedient. Beispielsweise werden dann die Login-Informationen von Microsoft verwendet, für die Benutzeroberfläche wird die Google-Cloud genutzt und die automatisierte Übersetzung erfolgt mit Hilfe des Cloud-Services DeepL.
Weiterhin als “Multi-Cloud” bezeichnet werden ganze IT-Landschaften, bei denen etwa die SAP-Anwendungen auf Microsoft Azure liegen, die Analytics-Anwendungen auf Google und die Fertigungs-IT vor Ort im Rechenzentrum der Fabrik.